BUND Naturschutz bietet zur Welttierschutzwoche leckere VEGGIE-Rezepte an
BUND steht für Tierschutz auf dem Teller und über den Tellerrand hinaus
Vegetarische Ernährung gesundheitlich positiv, gut fürs Klima und beste Kostform in Sachen Tierschutz
Ernährung vegetarisch, fair, regional, biologisch und saisonal ist optimal
Zur Welttierschutzwoche bietet der BUND Naturschutz leckere VEGGIE-Rezepte an Alle, insbesondere Tierliebhaber stünden auch in Verantwortung für Millionen von Mitlebewesen, die als Nutztiere vor allem für die Milch-, Eier- und Fleischproduktion in intensiv-industrieller Landwirtschaft mit Massentierhaltung gehalten werden.
Insbesondere der viel zu hohe Fleischkonsum und das „Geiz-ist-Geil-Denken“ in Teilen der Verbraucherischaft schufen unendliches Tierleid. Dabei konn man dieser in Gesamtheit, im ureigensten gesundheitlichen Interesse nur raten, stattdessen auf die hochwertige Qualität von Lebensmitteln aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft zu setzen, gerade auch bei Milch-, Eier- und Fleischproduken. Bio-Einkauf komme dem Tierschutz sowie der menschlichen Gesundheit von Grund auf, von Anfang an, nämlich schon bei der landwirtschaftlichen Urproduktion zu Gute. Dass vegetarische Ernährung sich nicht nur gesundheitlich positiv auswirkt, sondern auch gut fürs Klima und die beste Kostform in Sachen Tierschutz ist, stellt der BUND in seinem Infopaket „Vegetarisch“ heraus und verweist zusätzlich auf das Portal www.jedes-essen-zaehlt.de <http://www.jedes-essen-zaehlt.de/> mit über 400
vegetarischen, teils auch veganen Gerichten. Aufgezeigt mit vegetarisch-leckeren Rezepten mit regional und saisonal verfügbarem Bioprodukten und verfeinert mit seiner Palette von gesundheitlich positiv wirkenden würzigen Wildkräutern, die man sich aus naturnahen Gärten und Grünarealen holen kann. Von eigenständigen Vorspeisen wie Bärlauchsuppe oder Brennesselsalat oder als leckere Beigaben zu Salaten oder Gemüse sind sie bendrein geschmackliche I-Tüpfelchen. Optimal sei der vegane oder vegetarisch Genuss von saisonal regional verfügbaren Produkten aus fairem Bio-Landbau. Dieser sei das Beste für Tier- und Artenschutz, Biodiversität, Boden, Grundwasser, Gesundheit, Klima und Verteilungsgerechtigkeit auf der Erde und biete durch zusätzliche Kontrollen
hohe Lebensmittelsicherheit. Bio-Bauern schützen das Grundwasser vor Pestiziden und Nitraten. Sie fördern mit ihrer Arbeit die Artenvielfalt und steigern die Fruchtbarkeit des Bodens, so der BUND.