BN: Silvesterknallerei verschreckt Haus- und Wildtiere und setzt gesundheitsbelastenden Chemikalien frei Knüller statt Sinnlos-Knaller! - BUND Naturschutz bittet um Spenden des Gesparten für Biotopflege- und Naturschutzmassnahmen an der Donau
Böller verschrecken Haus- und Wildtiere, setzen eine Menge an gesundheitsbelastenden Chemikalien frei, mit Silvester-Knaller-Chemie-Müll übersäte Wege und Strassen führen ins neue Jahr. Die Luft um Mitternacht ist "zum Schneiden", die Augen brennen und es kratzt im Hals, weil die Belastung der Luft mit Schadstoffen explosionsartig ansteigt. Zu großen Teilen besteht der Feuerwerksqualm aus Feinstaub, dessen Einatmen von Beeinträchtigungen der Atemwege über einen erhöhten Medikamentenbedarf bei Asthmatikern bis zu vermehrten Krankenhausaufnahmen wegen Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Problemen führen kann.
Jeder kann allerdings einen Beitrag zur Verminderung der Feinstaubbelastung in der Silvesternacht leisten. „Schränken Sie Ihr persönliches Feuerwerk ein oder verzichten Sie sogar ganz darauf. Gleichzeitig würden Sie so auch helfen, die Müllmenge von Verpackung und Umhüllung der Feuerwerkskörper und den Energieaufwand, der bei der Herstellung der Feuerwerkskörper erheblich ist, zu verringern,“ informiert der BUND Naturschutz (BN). Unter dem Motto „Allgemeinwohl-Knüller statt Sinnlos-Knaller!“ sollte auf Silvesterknaller verzichtet und stattdessen eine Spende des gesparten Geldes für gemeinnützige Zwecke gegeben werden: Naturschutz-Knüller, der dem Allgemeinwohl zugutekommt, hat der BN auf Lager: Unterstützung für Naturschutzmassnahmen an der Donau, so auf der Donau-Insel bei Entau, deren grosser Teil dem Bund Naturschutz gehört, von diesem gepflegt wird und weiter aufgewertet werden soll. Dazu gehören aber ebenso die Entrindungsaktion zum Zurückdrängen des eingewanderten Neophyten Eschenahorn entlang der Donau anhand sowie die Fortführung der Amphibienschutzprojekte der BN-Kreisgruppe Straubing-Bogen.
Mit der Bewertung vieler Details auch bei den Ausbau- und Hochwasserschutzmassnahmen an der Donau steht den Naturschützern weiterhin eine Menge Arbeit und finanzieller Aufwand bevor. Der BN ist für Spenden dazu dankbar auf sein Konto 461251 bei der Sparkasse Niederbayern-Mitte, BLZ 74250000, IBAN DE03 7425 0000 0000 461251, SWIFT-BIC BYLADEM1SRG mit kompletter Absenderangabe und dem Vermerk „Biotop-Spende“, damit dafür die auch eine steuerlich absetzbare Spendenbescheinigung erteilt werden kann.