Zur Startseite

Pressemitteilungen 2019

BN nimmt Stellung ...

  • Übersicht
  • Donauausbau
  • Hochwasser
  • Rettenbach
  • Windenergie SR-BOG

Heimischen Schmetterlingen auf der Spur beim BUND-Abenteuer Faltertage 2010

Auf die Spur nach heimischen Schmetterlingen kann man sich ab sofort bis zum 31. Oktober beim BUND-Abenteuer Faltertage 2010  machen. 

 „Begeben Sie sich mit Zählbogen und Stift im Gepäck auf die Suche nach unseren heimischen Schmetterlingen“, rufen BUND und Bund Naturschutz auf.

Viele Schmetterlingsarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Deutschland stehen schon 80 Prozent der Tagfalter auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In den meisten Fällen haben menschliche Eingriffe ihre Lebensräume zerstört. Das Abenteuer Faltertage will auf die Bedrohung der Tiere aufmerksam machen und Unterstützung für ihren Schutz finden.

Die Vereinten Nationen haben 2010 als Internationales Jahr der biologischen Vielfalt ausgerufen. Das Thema Biodiversität mit seinen vielen Facetten soll dadurch weltweit stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken. Schmetterlinge gelten als besonders gute Indikatoren für den Zustand der Landschaft und der biologischen Vielfalt. Der BUND möchte mit dem Abenteuer Faltertage das Internationale Jahr der biologischen Vielfalt unterstützen.

Gezählt werden kann bis 31. Oktober – egal ob einmalig oder besser noch mehrfach. „Gehen Sie auf die Suche nach Schmetterlingen in Ihrem Garten, im Park um die Ecke oder in der freien Natur. Und lassen Sie uns wissen, wann und wo Sie welche Falter gesehen habenl,“ so der Aufruf. Wie auch in den letzten Jahren geht es um zehn leicht erkennbare Schmetterlingsarten. Abbildungen der Falter finden sich auf dem Zählbogen.

Viele Schmetterlingsarten sind weltweit vom Aussterben bedroht. In Deutschland stehen schon 80 Prozent der Tagfalter auf der Roten Liste der bedrohten Arten. In den meisten Fällen haben wir Menschen ihre Lebensräume zerstört. Das Abenteuer Faltertage will auf die Bedrohung der schönen Tiere aufmerksam machen und UnterstützerInnen für ihren Schutz finden. Gezählt werden kann bis 31. Oktober – egal ob nur einmal oder besser noch öfters. „Gehen Sie auf die Suche nach Schmetterlingen in Ihrem Garten, im Park um die Ecke oder in der freien Natur. Und lassen Sie uns wissen, wann und wo Sie welche Falter gesehen haben. Sie müssen kein Fachmann sein, um mitmachen zu können,“ ruft der Bund Naturschutz auf. Es geht um zehn leicht erkennbare Schmetterlingsarten. Abbildungen der Falter findet man auf dem Zählbogen.  Wer sich am „Abenteuer Faltertage“ beteiligen will, kann den Erhebungsbogen sowie eine Broschüre „Schmetterlinge schützen“ und Infos zur naturnahen Gartengestaltung, zur biologischen Vielfalt sowie ein Magazin „Natur & Umwelt“  kostenlos in der BN-Geschäftsstelle, Ludwigsplatz 14, Eingang Albrechtsgasse, 94315 Straubing, abholen; bei Anforderung unter Telefon 09421/2512, Fax 09421/ 963910 oder Mail an straubing@bund-naturschutz.de wird es als Infopaket zusammen mit einem Heft mit Tipps für naturnahe Gartengestaltung gegen einen Kostenbeitrag von  3 € auch in Briefmarken oder gegen Vorabüberweisung  auf das Konto 461251 des BN, Sparkasse Niederbayern-Mitte, BLZ 742 500 00 mit vollständiger Absenderangabe auch gerne  zugesandt.  Die Öffnungszeiten beim BN sind von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr,  Samstag von 9 bis 14 Uhr. Beim BN gibt es auch die aktuell überarbeitete Auflage des Bestimmungsbuches „Die Tagfalter Bayerns und Österreichs“ für 25 €. BN-Mitglieder unter Nennung ihrer Mitgliedsnummer erhalten es zu einem ermässigten Preis von 22 € . Die Zählungen können auch unter www.bund.net bzw. www.faltertage.org direkt online eingegeben werden, das spart der Umwelt Papier und Arbeit bei der Erfassung der Daten.    

Mit freundlichen Grüssen

Johann Meindorfer

2. Kreisvorsitzender